
Die Rohrweihe (Circus aeruginosus) ist eine Vogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae) und gehört zur Gattung der Weihen. Sie ist ein faszinierender Räuber, der vorwiegend in Feuchtgebieten und weiten offenen Landschaften Europas, Asiens und Afrikas anzutreffen ist. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume und ihre speziellen Jagdtechniken machen die Rohrweihe zu einem interessanten Studienobjekt in der Ornithologie.
Merkmale und Erkennung
Die Rohrweihe hat eine Spannweite von etwa 115 bis 130 cm und eine Körperlänge von 48 bis 56 cm. Männchen und Weibchen unterscheiden sich deutlich in ihrer Färbung (Geschlechtsdimorphismus). Das Männchen besitzt eine überwiegend graue Färbung mit schwarzen Flügelspitzen und einem hellen, fast weißen Kopf, während das Weibchen überwiegend braun gefärbt ist und eine deutlich gestreifte Unterseite aufweist. Jungvögel ähneln in ihrer Färbung den Weibchen, sind jedoch etwas blasser.
Lebensraum
Rohrweihen bevorzugen offene, feuchte Lebensräume wie Moore, Feuchtwiesen, Überschwemmungsgebiete und die Ränder von Seen und Flüssen. Während der Zugzeiten können sie auch in trockeneren Gebieten und landwirtschaftlich genutzten Flächen beobachtet werden. Die Art ist sowohl in flachen als auch in bergigen Regionen anzutreffen, sofern geeignete Feuchtgebiete vorhanden sind.
Fortpflanzung und Brutverhalten
Die Brutzeit der Rohrweihe beginnt im Frühjahr, wenn die Männchen spektakuläre Balzflüge durchführen, um die Weibchen zu beeindrucken. Das Nest wird vorwiegend am Boden in dichter Vegetation oder auf Plattformen in Schilfgebieten errichtet. Das Weibchen legt zwischen drei und fünf Eier, die hauptsächlich vom Weibchen über einen Zeitraum von etwa 31 bis 38 Tagen bebrütet werden. Während dieser Zeit versorgt das Männchen das Weibchen und später auch die Küken mit Nahrung.
Ernährung
Die Rohrweihe ernährt sich hauptsächlich von kleinen Säugetieren, Vögeln und gelegentlich von Amphibien und Fischen. Sie jagt durch niedriges Gleiten über dem Boden oder über der Wasseroberfläche, wobei sie ihre Beute mit schnellen und präzisen Stößen erfasst. Ihre Fähigkeit, nahezu lautlos zu fliegen, macht sie zu einem effektiven Jäger in ihren Lebensräumen.
Schutz und Erhaltung
Obwohl die Rohrweihe in vielen Regionen als relativ häufig gilt, ist sie in anderen Gebieten aufgrund von Lebensraumverlust und anderen menschlichen Einflüssen bedroht. Schutzmaßnahmen wie die Erhaltung und Wiederherstellung von Feuchtgebieten sowie gesetzliche Schutzbestimmungen sind entscheidend für den Erhalt dieser Art.
Die Rohrweihe fasziniert durch ihre elegante Flugweise und ihr bemerkenswertes Jagdverhalten, stellt jedoch auch besondere Anforderungen an den Erhalt ihres Lebensraumes. Ihre Präsenz in einem Gebiet gilt oft als Indikator für gesunde Feuchtgebiete, was ihre ökologische Bedeutung unterstreicht.